Vereinsmitglieder
- Amt Burg (Spreewald)
-   Besucheranschrift: 
 Touristinformation
 im Haus des Gastes
 Am Hafen 6
 03096 Burg (Spreewald)
 Telefon: 035603 750160
 Telefax: 035603 7501616
 E-Mail: info@BurgimSpreewald.de
 www.BurgimSpreewald.dePostanschrift: 
 Amt Burg (Spreewald)
 Sachgebiet Tourismus
 Hauptstraße 46
 03096 Burg (Spreewald)
 Telefon 035603 682-0
 Telefax 035603 682-22
 E-Mail: info@amt-burg-spreewald.de
 www.amt-burg-spreewald.de
- Amt Peitz
-  Amt Peitz 
 Schulstraße 6
 03185 PeitzTelefon: 035601 38-0 
 Telefax: 035601 38170
 E-Mail: peitz@peitz.de
 Internet: www.peitz.de
- Bienenhof/pčólnica Regina
-   Familie Johannes Scholze 
 OT Cunnewitz/Konjecy
 Dorfstr. 17
 01920 Ralbitz-RosentahlTelefon: 035792 / 50 327 
 Mobil: 0172 / 370 34 82
 E-Mail: bienenhof-regina@web.de
 www.bienenhof-regina.de
- Domowina-Ortsgruppe Trebendorf
-   Vorsitzende: Angelika Balzke 
 Postadresse:
 Rohner Weg 4
 02959 Trebendorf b. SchleifeHans-Schuster-Hof 
 Alte Dorfstraße 20
 02959 Trebendorf b. SchleifeTel.: 035773 70309 
 angelika.balzke@web.de
- Domowina-Regionalverband Niederlausitz
-   August-Bebel-Straße 82 
 Droga Augusta Bebela 82
 03046 Cottbus/ChóśebuzTelefon: 0355 48576-432 
 Telefax: 0355 48576-433
 E-Mail: sekretariat.chosebuz@domowina.de
 Internet: www.domowina.de
- Dr. Christina Eisenberg
-   Förderverein Lausitz e.V. 
 Grenzstraße 33
 03238 FinsterwaldeTelefon: 03531 7168096 
 Fax: 03531 797084
 Mobil: 0173 3791095
 E-Mail: foerderverein@lausitz.de
 Internet: www.lausitz.de
- Feinbäckerei Bresan GmbH
-  Feinbäckerei Bresan 
 Clemens Bresan
 Hauptstraße 26
 02699 Königswartha
 Tel.: 035931 2370Café Mystikus 
 im Lausitz-Center
 Lausitzer Platz
 02977 Hoyerswerda
 Tel.: 03571 4761051E-Mail: clemensbresan@freenet.de 
-   Förderverein Begegnungsstätte 
 "Zejler-Smoler-Haus" Lohsa e. V.
-  Reinhardt Schneider 
 Markt 7
 02999 Lohsa
 Tel.: 035724 50 256
 E-Mail: zejlersmoler.haus@web.de
 Internet: www.zejler-smoler-haus-lohsa.de
- Förderverein Heimatmuseum Dissen e. V.
-   Der Förderverein des Heimatmuseums Dissen e.V. wurde zur Unterstützung und zum Erhalt des Heimatmuseums Dissen gegründet. Das Museum entstand 1983 durch eine Privatinitiative und befindet sich heute in Trägerschaft der Gemeinde Dissen und des Amtes Burg. Der Förderverein fördert allgemein Kunst und Kultur und verwirklicht seinen Satzungszweck insbesondere durch die Förderung von sorbischer/wendischer Kultur, durch die Pflege und Präsentation der Museumssammlung. Er unterstützt die Durchführung eigner Projekte, wissenschaftlicher Vorträge und Forschungsvorhaben zur sorbischen/ Alltagskultur, Kulturveranstaltungen und Führungen durch alle Ausstellungsbereiche. Heimatmuseum Dissen 
 Im Heimatmuseum neben der Kirche findet man eine Ausstellung zur Lebensweise der sorbisch/wendischen Bauern. Die Ausstellung zeichnet Bilder vom Bauernhof, der harten Arbeit auf dem Feld, dem einstigen Leben der Kinder, aber auch von Festen, Feiern und den vielen lebendigen Bräuchen. Besonderer Anziehungspunkt sind die 20 gezeigten Varianten der niedersorbischen Tracht. Spinnstubengeschichten, Sagen und Märchen des Spreewaldes geben Einblicke in die Mystik.
 Leiterin: Babette Zenker
 Hauptstraße 32
 03096 Dissen
 Tel.: 035606 256
 E-Mail: heimatmuseum@dissen-spreewald.de
 www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
- LAUSITZleben
-  Cornelia Schnippa
 Elsterstraße 16
 02979 Elsterheide/ Ortsteil Tätzschwitz
 Tel.: 03 57 22 / 374 01
 Mobil: 0157 / 850 938 69
 E-Mail: info@lausitzleben.de
 Internet: www.lausitzleben.de
- KRABAT e. V.
-  KRABAT e. V. 
 Auf den Spuren des Krabat -
 Verein zur regionalen Entwicklung in der zweisprachigen Lausitz e.V."
 Hauptstraße 9
 01920 Nebelschützinfo@krabatregion.de 
 www.krabatregion.de
- KRABAT-Mühle Schwarzkollm
-   Ansprechpartner: Tobias Zschieschick Ansprechpartner: Tobias Zschieschick
 Koselbruch 22
 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm
 Tel.: 035722‐951133
 Fax: 035722‐951904
 E-Mail: info@krabatmuehle.de
 www.krabatmuehle.de
- Schmidt-Reisen Radibor
-   Andrea Schmidt 
 Dorfplatz 11
 02627 Radibor
 Tel.: 035935 2860
 E-Mail: email@schmidt-reisen-radibor.de
 Internet: www.schmidt-reisen-radibor.de
- Schul- und Heimatstube Tätzschwitz e. V.
-  Der Verein Schul- und Heimatstube Tätzschwitz e.V. ist seit 01.10.2018 Mitglied. 
 Der 2011 gegründete Verein betreibt die Schul- und Heimatstube in Tätzschwitz, einem Ortsteil der Gemeinde Elsterheide im Lausitzer Seenland.Vereinsvorsitzende: Martina Petschick 
 Postadresse:
 Wasaweg 14
 02979 Elsterheide / OT TätzschwitzTel.: 035722 37831 
 Mobil: 0176 564 623 79
 E-Mail: petschick.martina@online.de
 Schul- und Heimatstube Tätzschwitz
 Am Wiesengrund 2
 02979 Elsterheide OT Tätzschwitz
- Sebastian Benad
-  Stadtführungen und Erlebnisse in Bautzen 
 Türme-Stadt® Bautzen
 Kesselstraße 4
 02625 BautzenTel. 03591 2033966 
 E-Mail: sebastian.benad@bautzen.info
 www.bautzen.info
- Sorbische Volkskünstkerin Dorothea Tschöke
-  Ostereiermuseum Sabrodt/ 
 Muzej jatšownych jajkow Zabrod
 Dorfstr. 41
 02979 Elsterheide / Ortsteil SabrodtTelefon: 03564 22045 
 Internet: www.ostereiermuseum.deÖffnungszeiten: 
 nach telefonischer Absprache
-   Sorbisches Folkloreensemble Schleife e. V.
 Serbski folklorny ansambl Slepo z. t.
-   Vereinsvorsitzende: Stephanie Bierholdt 
 Friedensstraße 65
 02959 Schleife
 E-Mail: folklore-schleife@t-online.de
- Sorbisches Hotel Dom-Eck
-  Herr Stefan Mahling 
 Breitengasse 2
 02625 BautzenTelefon: 03591 501330 
 Telefax: 03591 501334
 E-Mail: bautzen.hotel@gmail.com
 Internet: www.hotel-in-bautzen.de
-   Sorbisches Kulturzentrum Schleife
 Serbski kulturny centrum Slepo
-  Leiterin: Sylvia Panoscha 
 Friedensstraße 65
 02959 Schleife
 Tel. 035773 77 230
 E-Mail: schleife@sorbisches-kulturzentrum.de
 Internet: www.sorbisches-kulturzentrum.de
- Sorbisches Museum / Serbski muzej
-  Leiterin: Christina Bogusz 
 Ortenburg 3
 02625 BautzenTel. 03591 270870-0 
 E-Mail: sekretariat@sorbisches-museum.de
 Internet: www.sorbisches-museum.de
- Sorbisches Restaurant Wjelbik GmbH
-   Monika Lukasch 
 Kornstraße 7
 02625 Bautzen
 Tel. 03591 501330
 E-Mail: info@wjelbik.de
 Internet: www.wjelbik.de
- Spreewald-Christl
-   Gisela Christl 
 Dorfaue 2
 15907 Lübben/Spreewald
 Tel.: 03546 8487
 Mobil: 0160 490 0 938
 E-Mail: post@spreewald-christl.de
 www.spreewald-christl.de
- Uwe Neumann
-  Gästeführer 
 Mitglied im BVGD
 Reise(beg)leitung + Gästeführer-Vermittlung
 Bergstrasse 17
 15907 Lübben (Spreewald)
 Telefon: 0162-3371758
 E-Mail: spreewald-lausitz-reiseleiter@gmx.de
- Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V.
-  Der OHTL e.V. gestaltet und organisiert die nachhaltige Entwicklung insbesondere des ländlichen Raumes der Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Vereinsmitglieder sind Kommunen, Vereine, Unternehmen und Organisationen. Die Förderung der regionalen Wertschöpfung, die Sicherung einer guten Lebensqualität sowie die Entwicklung eines umweltverträglichen Tourismus sind erklärte Ziele und stehen im Mittelpunkt des Handelns. 
 Die Vereinsziele werden im Rahmen der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) für die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft erreicht. Die Leitidee "Tradition und Zukunft in der zweisprachigen Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" wurde zusammen mit vielen Akteuren bereits 2007 für die Region entwickelt. Durch die Mobilisierung, Unterstützung und Vernetzung lokaler Akteure wird ein reger Erfahrungsaustausch und der Aufbau von Partnerschaften gefördert.
 Zur Gebietskulisse der OHTL-Region gehören die drei Städte Bautzen, Weißenberg und Wittichenau und dreizehn Gemeinden: Burkau, Crostwitz, Großdubrau, Königswartha, Nebelschütz, Neschwitz, Malschwitz, Oßling, Panschwitz‐Kuckau, Puschwitz, Radibor, Ralbitz‐Rosenthal und Räckelwitz.Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. (OHTL e. V.)  
 Vereinsvorsitzender: Herr Marko Kowar
 Ansprechpartnerin Regionalentwicklung:
 Frau Helena Jatzwauk
 Gutsstraße 4c
 02699 Königswartha
 Tel.: 035931 21220
 E-Mail: info@oberlausitz-heide.de
 www.oberlausitz-heide.de
- Verein zur Pflege der Regionalkultur Mittlere Lausitz e. V.
-   Der Regionalkulturverein wurde 1992 gegründet und ging aus einem Arbeitskreis deutscher und sorbischer Kulturschaffender und -interessierter hervor, denen der Erhalt der binationalen Kultur ihrer Heimat am Herzen lag. 
 Der Verein legt den Schwerpunkt seiner Arbeit vor allem auf die Wissensvermittlung zu den Trachten und Bewahrung des traditionellen Handwerks des Blaudrucks.
 Die seit 1992 bestehende ständige Trachtenausstellung wurde 2001 durch eine weitere Dauerausstellung zum Thema Blaudruck erweitert. Es werden historische Exponate gezeigt und Wissenswertes um Trachten und Blaudruck vermittelt. Praktisches Wissen kann man in verschiedenen Workshops erwerben. All diese Angebote werden durch einen Museumsshop mit Büchern, Kalendern und regionalen Souvenirs ergänzt.Ansprechpartnerin: Kirsten Ann Böhme 
 c/o Trachtenhaus Jatzwauk
 Senftenberger Straße 19
 02977 HoyerswerdaTel.: 03571 416550 
 E-Mail: regionalkulturverein@gmx.de
 www.regionalkultur-lausitz.de
- Förderverein Njepila-Hof e.V.
-  Erleben Sie auf unserem historischen Njepila-Hof in Rohne die Pflege von sorbischen Bräuchen. Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere sorbischen Vorfahren lebten, arbeiteten und ihre Feste gefeiert haben. Entdecken Sie hier traditionelle Geräte aus der Land- und Waldwirtschaft und der Flachsverarbeitung. Die Feste und Veranstaltungen auf dem Njepila-Hof gehören zu den Höhepunkten in der Region um Schleife im Nordosten von Sachsen. Njepila-Hof e.V. 
 Dorfstr. 61
 02959 Schleife-Rohne
 Tel.: 035773 70616
 Fax.: 035773 73422
 E-mail: webmaster@njepila-hof-rohne.deAnmeldungen von Führungen: 
 Vereinsvorsitzender
 Herr Manfred Nickel
 Handy: 0177 3119719Frau Erika Petrick 
 Tel.: 035773 737155
- Stadt Drebkau/Drjowk
-  Stadtverwaltung Drebkau/Drjowk 
 Spremberger Straße 61
 03116 Drebkau/DrjowkSachbearbeiterin Kultur und Tourismus: Frau Ligmann 
 Mail: tourismus@drebkau.de
 Telefon: (035602) 434979
